• Moodle-LLF ist zum einen eine Sammlung von Unterrichtsvideos und -materialien aus unterschiedlichen Fächern, die im Rahmen des 2023 beendeten Projektes „Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung" erstellt wurden und zum anderen ein Tool zur Auswertung dieser. Moodle-LLF wendet sich vor allem an:

    • Lehramtsstudierende
    • Dozierende
    • Schul- und Unterrichtsforscher:innen
    • Ausbilder:innen in der Lehramtsausbildung


    Auf unserer Plattform finden Sie neben Unterrichtsvideos und zugehörigen Materialien (z.B. Stundenverlaufspläne, Arbeitsblätter) Einheiten zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen wie Klassenführung oder Kognitive Aktivierung. Darüber hinaus bietet die Plattform umfassende Möglichkeiten Unterricht zu beobachten und zu analysieren sowie miteinander in Kontakt zu treten.


    Entstehung:

    Im Rahmen der von Bund und Ländern gemeinsam getragenen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist die Johannes Gutenberg-Universität mit ihrem Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung" von 2016-2023 aktiv gewesen.

    In der ersten Förderphase wurden in den Fächern Englisch, Geschichte und Physik Lehr-Lern-Forschungslabore aufgebaut, die neben einer intensiven Theorie-Praxis-Verbindung einen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Erprobung kognitiv aktivierender Aufgaben legen. Durch eine enge Abstimmung der beteiligten Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften konnte so bereits eine nachhaltige Verbesserung der Lehramtsausbildung an der Universität Mainz auf den Weg gebracht werden.

    In der zweiten Förderphase, ab 2019, wurde das Projekt auf mehreren Ebenen systematisch und in die Breite der Handlungsfelder ausgeweitet: Es wurden mit Musik, den Romanischen Sprachen und der Katholischen Religion drei weitere Fachdidaktiken in das Projekt aufgenommen, und zwar so, dass sie jeweils ein Fächertandem mit einem bereits vertretenen Fach bilden (Englisch/Romanische Sprachen, Geschichte/Katholische Religion, Physik/Musik). Durch diese Tandembildung wird ein praxisnaher Erfahrungs- und Kompetenztransfer zwischen den Fächern gewährleistet. Weiterhin werden die Kooperationen auf die zweite und dritte Phase der Lehrer:innenbildung ausgeweitet.

    Die zweite Förderphase diente darüber hinaus auch der Konzeption und Umsetzung dieser Lehr-Lern-Plattform. Material aus mehr als 70 Lehr-Lern-Forschungslaboren und damit mehr als 1000 Videodateien dienten als Grundlage zur Erstellung der Videosammlung. Die Projektstrukturen sind in Teilen beibehalten und verstärkt worden. Auf Basis einzelner Kooperationen werden nach wie vor Lehr-Lern-Forschungslabore durchgeführt.

    Einen Einblick in die Projektarbeit können Sie sich in diesem Film verschaffen: