WAS IST HEKURU?

Wenn Bilder mehr als tausend Worte sagen, welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich dann im Lernprozess durch den Umgang mit Kunst? Diese Frage stößt das Projekt hekuru an, das Heterogenität und Kunst in den Religionsunterricht integriert und somit den Umgang mit Kunst und künstlerischer Praxis im religiösen Lernprozess initiiert. Das Projekt, das das heterogenitätssensible Potenzial von Religion und Kunst aufgreift, zielt somit einerseits auf die Entwicklung konkreter empirisch erprobter Lehr- und Lernarrangements für die Arbeit in heterogenen Lerngruppen, andererseits sollen Erkenntnisse über die Adaption von Kunst im Religionsunterricht gewonnen werden.



Liebe Studierende, liebe Nutzer:innen,

willkommen im Themenbereich Heterogenitätssensibles Lernen mit Kunst im Religionsunterricht. Auf den folgenden Unterseiten stehen Ihnen Kursmaterialien und unser Videoanalysetool zur Verfügung. Um Zugriff auf die Inhalte zu erhalten, sind eine vorherige Anfrage und die Bestätigung der Geheimhaltungserklärung notwendig. Wenn Sie auf der Seite des gewünschten Kurses auf den Button „Antrag auf Zugang“ klicken, gelangen Sie zu der Geheimhaltungserklärung. Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich mit den Bestimmungen einverstanden. Falls Sie diese anschließend erneut durchlesen möchten, finden Sie unter Nutzungsmöglichkeiten und FAQ im linken Navigationsmenü eine Kopie der Erklärung inklusive der allgemeinen Nutzungsbedingungen. Ihre Freischaltung wird nach erfolgter Prüfung umgehend vorgenommen. Sie erhalten nach erfolgter Annahme eine Bestätigungsmail und können direkt auf die Inhalte zugreifen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Videoanalyse!

Bei technischen Fragen wenden Sie sich gerne an infomoodle-llf@uni-mainz.de