Nutzungsbedingungen
Die Plattform „Moodle-LLF“ wurde im Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ entwickelt und bietet neben Informationen zu dem durch das BMBF geförderten Projekt und neben dem Zugang zu zahlreichen Unterrichtsvideos aus unterschiedlichen Fachrichtungen und in unterschiedlichen Settings interaktive Self-Learning-Bereiche, die zusätzliche Materialien und Analysemöglichkeiten bereitstellen. Die Plattform wird von der Johannes Gutenberg-Universität (im Folgenden auch „JGU“) betrieben. Die informationsverarbeitende Struktur wird ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.
1. Voraussetzungen zur Nutzung
Der Zugang zu den Self-Learning-Bereichen sowie zu Unterrichtsvideos ist streng reglementiert und daher auf einen passwortgeschützten, interaktiven Bereich beschränkt. Das Stellen eines Registrierungsantrages ist zum Schutz der zur Verfügung gestellten Medien notwendig. Voraussetzung für die erfolgreiche Registrierung ist der Besitz eines gültigen Studierenden- oder Mitarbeiter:innen-Accounts der Johannes Gutenberg-Universität, der noch mindestens ein Semester aktiv sein muss. In Ausnahmefällen, beispielsweise zum Einsatz an Studienseminaren, kann ein Antrag auf Gastzugang gestellt werden. Eine private Nutzung des Videoportals ist nicht zulässig.
Ablauf der Zugangserteilung:
Nach erfolgreicher Registrierung auf der Plattform können Sie die allgemein zugänglichen Inhalte wie die Beschreibung des Projektes, der Projektteilnehmer:innen und der theoretischen Grundlage etc. einsehen. Um nun Zugriff auf die interaktiven Self-Learning-Bereiche, Videos und Analysetools auf einzelnen Fachseiten zu erhalten, ist die Zustimmung zu den unten aufgeführten Nutzungsbedingungen und zu der Geheimhaltungserklärung notwendig. Bei dem Aufrufen einer geschützten Unterseite wird diese Erklärung automatisch angezeigt. Mit Absenden des Antrages erklären Sie sich mit den untenstehenden Bedingungen einverstanden. Im Anschluss wird anhand Ihrer Angabe in der Kommentarspalte (Grund Ihres Zugriffs) geprüft, ob Sie zugangsberechtigt sind. Sie erhalten je nach Abschluss des Prüffortschritts eine entsprechende E-Mail-Benachrichtigung, so etwa bei Annahme, Ablehnung oder Positionierung auf der Warteliste. Nachdem unsere Administrator:innen Ihren Antrag angenommen haben, haben Sie bei dem nächsten Zugriff auf den von Ihnen gewählten Bereich volle Einsicht in die Inhalte und auf den gewählten Self-Learning-Bereich. Bitte lesen Sie sich vor Absenden des Antrages die untenstehenden Informationen gründlich durch. Über etwaige Änderungen der Nutzungsbedingungen werden Sie rechtzeitig informiert.
2. Nutzung nach Anmeldung
Alle auf der Plattform zur Verfügung gestellten Videodateien und sonstigen Materialien sowie Self-Learning-Bereiche unterliegen neben den gängigen Datenschutzverordnungen einer zusätzlichen durch das Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung“ ausgegebenen unten angefügten Geheimhaltungserklärung, welche bei Antragstellung auf Zugang zu geschützten Teilen der Plattform gelesen und akzeptiert werden muss. Die Videos, die Self-Learning-Bereiche sowie sonstige Materialien sind alleinig für Zwecke des Selbststudiums, der Lehre und der Forschung freigegeben und dürfen nicht kommerziell genutzt, gedownloadet oder auf anderen Plattformen hochgeladen werden.
Geheimhaltungserklärung
Sie verpflichten sich mit Abgabe der vorliegenden Erklärung gegenüber der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Einhaltung der folgenden Regelungen zur Geheimhaltung im Rahmen der über die Plattform Moodle-LLF zur Verfügung gestellten Materialien und Inhalte in Form von Video- und Audioaufzeichnungen und Textdokumenten in jeglicher Form (pdf, doc, docx, ppt, pptx etc.).
Für die Zwecke dieser Erklärung sind unter „Informationen“ alle von der JGU im Rahmen der Nutzung der Lehr-Lern-Plattform schriftlich (per E-Mail, Foren etc.), mündlich oder in sonstiger Weise mitgeteilten, offenbarten bzw. zur Verfügung gestellten und als vertraulich bezeichneten, gekennzeichneten oder erkennbaren Informationen zu verstehen. Insbesondere darunter zu verstehen sind alle Daten, von denen Sie über die im Rahmen des Projekts Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung aufgezeichneten Video- und Tondaten Kenntnis erlangen (z.B. personenbezogene Daten, mündliche und schriftliche Beiträge der teilnehmenden Schüler:innen, Lehrpersonen und Studierenden etc.).
Sie verpflichten sich, sämtliche erhaltene Informationen geheim zu halten und sie oder Teile davon nicht an Dritte weiterzugeben. Sie verpflichten sich dabei, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, dass Dritte keine Kenntnis von diesen Informationen nehmen können. Die Weitergabe von Informationen bedarf jeweils der vorherigen schriftlichen Zustimmung der JGU. Sollte die JGU der Weitergabe im Einzelfall schriftlich zustimmen, ist neben den in der diesbezüglichen Zustimmung enthaltenen Regelungen sicherzustellen, dass die dritte Person die in dieser Geheimhaltungserklärung getroffenen Regelungen anerkennt und einhält. Der JGU ist auf Anforderung ein diesbezüglicher schriftlicher Nachweis von Ihnen zu erbringen.
Sie verpflichten sich weiterhin die Informationen nicht für andere Zwecke als die folgenden zu verwenden: Forschung und Lehre (z.B. im Rahmen von Lehrveranstaltungen) an der JGU im Projektkontext oder mit unmittelbarem Projektbezug; im Einzelfall in der institutionalisierten Aus-, Fort- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften (z.B. in der Ausbildung von Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst an Studienseminaren). Ferner verpflichten sie sich, diese Informationen nicht zum Gegenstand eigener Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (ausgenommen sind im Rahmen des Projektkontextes entstehende Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen und Veröffentlichungen, die von der JGU genehmigt wurden) oder wirtschaftlicher Tätigkeiten zu machen und sie insbesondere nicht gewerblich zu verwerten bzw. darauf Schutzrechte anzumelden oder in sonstiger Weise direkt oder indirekt zum Erlangen von Schutzrechten zu benutzen.
Die Verpflichtungen zur Geheimhaltung von Informationen gelten nicht für solche Informationen, die nachweislich
a) Ihnen zum Zeitpunkt der Mitteilung bzw. Überlassung bereits bekannt waren oder danach ohne Zutun der JGU bekannt wurden oder
b) der Öffentlichkeit vor der Mitteilung bekannt oder allgemein zugänglich waren oder
c) der Öffentlichkeit nach der Mitteilung ohne Mitwirkung oder Verschulden durch Sie bekannt oder allgemein zugänglich wurden oder
d) im Wesentlichen Informationen entsprechen, die Ihnen zu irgendeinem Zeitpunkt von einem berechtigten Dritten, d.h. ohne Verstoß gegen eine Verpflichtung zur Geheimhaltung, offenbart oder zugänglich gemacht wurden oder
e) das Ergebnis Ihrer Arbeiten sind, ohne dass dazu Informationen der JGU oder Teile davon benutzt wurden.
Sie verpflichten sich, sämtliche personenbezogene Daten wie die Namen der Schüler:innen, der Lehrpersonen und der Studierenden im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie von allen weiteren im Rahmen von Lehrveranstaltungen angefertigten Arbeiten zu anonymisieren.
Jedwede Dokumente, Schriftstücke, Datenträger, sonstige Unterlagen etc., die Informationen im Sinne dieser Geheimhaltungserklärung enthalten bzw. darstellen und Ihnen anvertraut werden, bleiben Eigentum der JGU. Sie werden auf schriftliche Aufforderung der JGU diese Dokumente, Datenträger, sonstige Unterlagen etc. – spätestens jedoch bei Beendigung der Arbeit mir der Lehr-Lern-Plattform dann unaufgefordert – zurückgeben bzw. nach Absprache datenschutzgerecht in geeigneter Weise dauerhaft vernichten. Angefertigte Kopien und sonstige Aufzeichnungen, die Informationen enthalten, sind zu vernichten, elektronische Daten (insbesondere Video- und Tonaufzeichnungen) sind endgültig zu löschen und die Vernichtung bzw. Löschung auf Aufforderung der JGU ist schriftlich zu bestätigen.
3. Hinweise zur Datenverarbeitung
Ihr Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
Zur Vermeidung sicherheitsrelevanter Ereignisse werden bei jedem Zugriff auf den Web-Server der Plattform wesentliche Zugriffsdaten gespeichert. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
• IP-Adresse des anfordernden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
• vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname, …)
• Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)
• Name der angeforderten Datei
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet. Die gespeicherten Daten werden für keine anderen Zwecke als für die Datensicherheit verwendet; so werden auch keine nutzerbezogenen statistischen Auswertungen gefertigt. Die protokollierten Daten werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und dann gelöscht.
Cookies
Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte Cookies. Mit Hilfe dieser Cookies können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.
Auskunftsrecht
Als Nutzer:in unseres Internetangebotes haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten zu verlangen. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft auch elektronisch erteilt werden.
Haftungsausschluss
Obwohl das Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ und seine Mitarbeiter:innen mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Das Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ behält sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder zeitweise nicht zu veröffentlichen. Haftungsansprüche gegen die Johannes Gutenberg-Universität wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Urheberrechte
Sämtliche Materialien (Videos und Materialien in den Self-Learning-Bereichen) sowie ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zum privaten, wissenschaftlichen und nicht gewerblichen Gebrauch verwendet werden. Ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Projektes dürfen die Dokumente und Webseiten sowie ihre Teile weder vervielfältigt noch auf anderen Servern gespeichert, in News Group oder Online-Dienste eingespeist oder auf einer CD-ROM oder anderen Datenträgern gespeichert werden. Die Zwischenspeicherung in einem Cache oder auf einem Proxy-Server zur Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit ist gestattet. Das Zitieren der Dokumente und Webseiten unter korrekten Quellenangaben sowie das Setzen von Links auf unsere Website ist ausdrücklich erlaubt.
4. Angabe von Informationen zu Ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Anmeldung/Mitteilungspflichten(Gastzugang)
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen oder pädagogischem Personal tätig sind, (angehende) Lehrperson oder eine im pädagogischen Bereich tätige Person sind oder sich im Rahmen Ihres Studiums mit schulischen oder außerschulischen Lehr-Lern-Prozessen befassen. Sie erlauben uns zudem, Ihre Angaben zu überprüfen und der Überprüfung dienliche Informationen über Sie, auch bei Dritten, einzuholen. Die Zugangsberechtigung verfällt nach einem Jahr und kann auf Antrag verlängert werden, wenn die oben genannten Voraussetzungen für Sie weiterhin zutreffen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Institution mit deren Webadresse und E-Mailadresse an, die Sie als Lehrende*r, Lehrperson oder im pädagogischen Bereich tätige Person identifizieren kann. Als Studierende:r schicken Sie bitte Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an folgenden Kontakt E-Mail, aus der Ihr Studiengang hervorgeht, um uns eine einfache Prüfung Ihrer Angaben zu ermöglichen. Wegen dieser aus rechtlichen Gründen notwendigen Prüfung Ihrer Angaben kann die Freischaltung Ihrer Zugangsberechtigung einige Tage in Anspruch nehmen. Bitte haben Sie für dieses Vorgehen Verständnis.
Als bereits registrierte/r Nutzer:in können Sie auch die Teilnehmer:innen einer von Ihnen gegebenen Lehrveranstaltung/Kurses registrieren lassen. Mit der Registrierung Ihres Kurses bestätigen Sie, dass alle Kursteilnehmer:innen Lehrpersonen oder andere im pädagogischen Bereich tätige Personen sind oder sich im Rahmen Ihres Studiums oder Ihrer Aus- oder Fortbildung mit schulischen oder außerschulischen Lehr-Lern-Prozessen befassen. Separate Nachweise für jede dieser Personen können dann entfallen.
Sie verpflichten sich, uns mitzuteilen, wenn Sie Ihren Zugang zum Videoportal nicht mehr benötigen. Ebenso müssen Sie uns unverzüglich über alle Änderungen informieren, welche die bei der Anmeldung gemachten Angaben betreffen. Die Mitteilungen müssen per E-Mail an folgende Kontaktadresse E-Mail gesendet werden. Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie zur Kenntnis, dass alle Angaben zu Ihrer Person zu Verwaltungszwecken von uns gespeichert werden. Sie nehmen weiterhin zur Kenntnis, dass systembedingt Ihre An- und Abmeldung auf den Seiten der Lehr-Lern-Plattform erhoben und gespeichert werden.
5. Haftung
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für die Rechtmäßigkeit oder Richtigkeit von verlinkten Inhalten und macht sich diese nicht zu Eigen.
Schadensersatzansprüche gegen die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kommen nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit in Betracht. Dies gilt nicht für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, also solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße
Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner:innen regelmäßig vertraut und vertrauen darf, sowie für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit. Diese Haftungsbeschränkung wirkt auch zugunsten der Mitglieder
bzw. Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
6. Schutzrechte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Nutzer:innen der Lehr-Lern-Plattform Moodle-LLF sind verpflichtet, die bereitgestellten Inhalte nur zum Zwecke der eigenen Ausbildung oder der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Rahmen der in diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen niedergelegten Grenzen zu nutzen. Durch die Zulassung zur Nutzung der Lehr-Lern-Plattform erhält der/die Nutzer:in keinerlei Lizenzen oder Nutzungsrechte an den auf der Seite angebotenen Inhalten.
7. Schlussbestimmungen
Ihren Zugang zum passwortgeschützten Bereich können wir jederzeit und ohne Angabe von Gründen sperren, insbesondere dann, wenn Sie gegen diese Nutzungsbestimmungen verstoßen, Ihre Angaben nicht der Wahrheit entsprechen oder nicht aktuell bzw. vollständig sind. Sie erkennen an, dass Ihre Login-Daten (bestehend aus Benutzernamen und Passwort) persönlich und nicht übertragbar sind. Sie verpflichten sich, diese Login-Daten niemandem zur Verfügung zu stellen.
Die bei der Anmeldung gesammelten Daten werden von uns nur zum Zwecke der Benutzer:innenverwaltung und -information verwendet. Wir werden diese Daten zu keinen anderen Zwecken nutzen und nicht an Dritte weitergeben.
Wir behalten uns vor, diese Nutzungsbestimmungen jederzeit zu ändern. Durch die Nutzung dieser Websites erklären Sie sich mit etwaigen Änderungen einverstanden. Wenn Sie während des Registrierungsverfahrens zustimmen, informieren wir Sie via E-Mail über etwaige Änderungen. Zudem sollten Sie diese Seite regelmäßig besuchen, um sich über die jeweils gültigen Bedingungen zu informieren.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Account löschen zu lassen. Hierzu genügt eine E-Mail mit Angabe des Benutzernamens von dem registrierten Account aus. Die Löschung wird anschließend unverzüglich vorgenommen. Die Löschung umfasst alle auf Moodle-LLF getätigten Notizen und Beiträge in den Self-Learning- und Video-Bereichen sowie alle Informationen, die Sie in Ihrem Account eingetragen haben.
Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass wir keine Garantie für die Erreichbarkeit dieser Dienste übernehmen. Wir können den Inhalt und den Umfang der Websites jederzeit und ohne Vorankündigung ändern oder das Angebot einstellen. Es besteht kein irgendwie gearteter Anspruch auf Nutzung unseres Angebotes.
8. Gültigkeit und Gerichtsstand
Die Bestimmungen stellen eine rechtsgültige Vereinbarung zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und den Nutzer:innen dar. Ausdrücklich behalten wir es uns vor, bei Verletzung dieser Nutzungsbestimmungen rechtlich gegen Sie vorzugehen.
Die Beziehungen zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem/der Nutzer:in anlässlich der Nutzung der Lehr-Lern-Plattform unterliegen vorbehaltlich zwingender international privatrechtlicher Vorschriften dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsübereinkommens.