Das Lehr-Lern-(Forschungs-)Labor im Teilbereich Physik fokussiert sich neben konkreten Lehr-Lern-Situationen und Erprobungsräumen für Physik-Lehramtsstudierende auf die Einbindung und Vermittlung fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschungsansätze im Hinblick auf „best practice" im Physikunterricht. Durch eine strukturelle Neuausrichtung der Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik Physik und durch eine enge Verzahnung mit der bildungswissenschaftlichen Veranstaltung „Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren" im Bachelorstudiengang als auch mit der Forschungswerkstatt im Masterstudiengang wird eine praxis-, gleichermaßen aber auch forschungsnahe Lernumgebung geschaffen, in denen Studierende ihre Lernprodukte erarbeiten, erproben und evaluieren können.





Im Rahmen der Lehr-Lern-Forschungslabore werden verschiedene Teilkompetenzen wie etwa die kommunikative Kompetenz und die Experimentierkompetenz gefördert.  

  Die untenstehenden Vignetten und Gesamtunterrichtssequenzen stammen aus Lehr-Lern-Forschungslaboren der Fachdidaktik Physik zu verschiedenen Themen wie Elektromotor, Freier Fall oder Fernrohr

Um auch auf die besonderen Gegebenheiten und Herausforderungen der Corona-Krise zu reagieren, wurden neben Standardaufnahmen in Präsenz  Erprobungen online oder in einer hybriden Form durchgeführt.

Alle Erprobungen werden von Lehramtsstudierenden vorbereitet, konzipiert und durchgeführt. Die Unterrichtstunden werden als Teamteachings gestaltet.





Weitere Informationen erhalten Sie mit Klick auf die verschiedenen Themenbereiche oder Kurse. Einen kleinen ersten Einblick bieten zudem die folgenden Aufnahmen: 




Abbildung 1 zeigt ein Online-Labor. Die Studierenden leiteten als Lehrpersonen per Zuschaltung den Unterricht. Die Studierenden nahmen über MS Teams oder BigBlueButton an der Stunde teil.









Abbildung 2 gibt einen Einblick in ein Präsenz-Labor. Die Schüler*innen sitzen in Gruppenformationen und erarbeiten die Inhalte der jeweiligen Experimentierstation. 



 







Liebe Nutzer*innen,

auf den folgenden Unterseiten finden Sie zahlreiche Unterrichtsvideos. Diese sind nach spezifischen fachdidaktischen Inhalten strukturiert. Zudem bieten wir Einheiten, die sich auf einzelne Lehrveranstaltungen beziehen. Alle Videos sind durch eine Sicherheitsschranke geschützt. Um Zugriff auf die Videos und Einheiten zu erhalten, ist jeweils die Unterzeichnung einer Geheimhaltungserklärung notwendig. Diese wird Ihnen bei dem ersten Aufrufen des Themas angezeigt. Durch das Absenden erklären Sie sich mit den darin enthaltenen Inhalten und Regularien einverstanden. Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema können Sie noch einem unter FAQ und Disclaimer (im linken Menü aufrufbar) nachlesen. 

Abschließend wünschen wir viel Spaß auf den folgenden Seiten. 

Bei technischen Fragen, wenden Sie sich gerne an nadbasto@uni-mainz.de.


Liebe Studierende,

willkommen im Lehr-Lern-Labor I. Auf den folgenden Unterseiten steht Ihnen unser Videoanalysetool zur Verfügung. Um Zugriff auf die Inhalte zu erhalten, sind eine vorherige Anfrage und die Bestätigung der Geheimhaltungserklärung notwendig. Hierzu klicken Sie auf den gewünschten Kurs und anschließend auf den Button „Zugang beantragen“. Sie gelangen dann zu der genannten Geheimhaltungserklärung. Mit Absenden der Anfrage erklären Sie sich mit den Bestimmungen einverstanden. Falls Sie im Nachgang die Bestimmungen erneut durchlesen möchten, finden Sie unter FAQ im linken Navigationsmenü eine Kopie der Erklärung inklusive der allgemeinen Nutzungsbedingungen.

Die Freischaltung wird nach der Prüfung umgehend vorgenommen. Nach Annahme erhalten Sie eine entsprechende Bestätigungsmail und können direkt auf die Inhalte zugreifen.

Wir wünschen viel Spaß bei der Videoanalyse!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nadbasto@uni-mainz.de.


Liebe Studierende,

willkommen im Lehr-Lern-Labor II. Auf den folgenden Unterseiten steht Ihnen unser Videoanalysetool zur Verfügung. Um Zugriff auf die Inhalte zu erhalten, sind eine vorherige Anfrage und die Bestätigung der Geheimhaltungserklärung notwendig. Hierzu klicken Sie auf den gewünschten Kurs und anschließend auf den Button „Zugang beantragen“. Sie gelangen dann zu der genannten Geheimhaltungserklärung. Mit Absenden der Anfrage erklären Sie sich mit den Bestimmungen einverstanden. Falls Sie im Nachgang die Bestimmungen erneut durchlesen möchten, finden Sie unter FAQ im linken Navigationsmenü eine Kopie der Erklärung inklusive der allgemeinen Nutzungsbedingungen.

Die Freischaltung wird nach der Prüfung umgehend vorgenommen. Nach Annahme erhalten Sie eine entsprechende Bestätigungsmail und können direkt auf die Inhalte zugreifen.

Wir wünschen viel Spaß bei der Videoanalyse!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nadbasto@uni-mainz.de.


Liebe Studierende,

willkommen im Lehr-Lern-Labor I. Auf den folgenden Unterseiten steht Ihnen unser Videoanalysetool zur Verfügung. Um Zugriff auf die Inhalte zu erhalten, sind eine vorherige Anfrage und die Bestätigung der Geheimhaltungserklärung notwendig. Hierzu klicken Sie auf den gewünschten Kurs und anschließend auf den Button „Zugang beantragen". Sie gelangen dann zu der genannten Geheimhaltungserklärung. Mit Absenden der Anfrage erklären Sie sich mit den Bestimmungen einverstanden. Falls Sie im Nachgang die Bestimmungen erneut durchlesen möchten, finden Sie unter FAQ im linken Navigationsmenü eine Kopie der Erklärung inklusive der allgemeinen Nutzungsbedingungen.

Die Freischaltung wird nach der Prüfung umgehend vorgenommen. Nach Annahme erhalten Sie eine entsprechende Bestätigungsmail und können direkt auf die Inhalte zugreifen.

Wir wünschen viel Spaß bei der Videoanalyse!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nadbasto@uni-mainz.de.