Im Zuge der Projektabeit wurde die Interdisziplinarität über die Laufzeit von 2016 bis 2023 immer weiter ausgebaut. So entstanden neben gemeinsam gestalteten Lehrveranstaltungen, unzählige Projektpublikationen und Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen. Auf dieser Seite sollen nur einige davon genannt werden.

Konkret betrifft dies das Seminar UBRIUnterricht beobachten, rekonstruieren und initiieren und die zweisemestrig angelegte Veranstaltung Forschungswerkstatt I und II im Master, in denen die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften Inhalte gemeinsam gestalten und die Studierenden bei der Planung und Analyse von Unterricht gemeinsam betreuen und unterstützen.

Im Rahmen der interdisziplinären Projektarbeit sind in den letzten Jahren zahlreiche Produkte in Form von Publikationen entstanden. Das Projekt nahm zum Beispiel regelmäßig an Tagungen teil. In der folgenden Liste sind einige aktuelle Publikationen und Tagungsbeiträge aufgeführt.


Publikationen:
2022
  • Altmeyer, S. (2022): "‘Für jeden Menschen etwas anderes‘ - Jugendliche schreiben über Gott, Religionund Glaube“. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 38/2022. S. 13-16.
  • Altmeyer, S. u.a. (2022) (Hrsg.): Religion subjektorientiert erschließen. Jahrbuch der Religionspädagogik38. Göttingen.
  • Altmeyer, S.; Goertz, S. (2022): „Lebensende“. In: Simojoki, H.; Rothgangel, M.; Körtner, U. H.J.(Hrsg.): Ethische Kernthemen: lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. 3., komplett neu erarbeiteteAuflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 274-284.
  • Altmeyer, S. (2022): Schwer zu sagen: „Was bedeutet es, Religion subjektorientiert zu unterrichten? -Eine ziemlich subjektive Zwischenbilanz“. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 38/2022. S. 228-242.
  • Bürger, J.; Peitz, J.; Baston, N.; Harring, M.; Lhotzky, J.; Lindlahr, W.; Wendt, K. (2022): „Schülerinnenund Schüler arbeiten unter sich – Interaktionsmuster und die Rolle des Vorwissens an Schülerexperimentierstationenim Unterrichtsfach Physik“. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studienzur Lehrerbildung 8. S. 237-261.
  • Graffe, T.; Lhotzky, J. F.; Sirrenberg, F.; Oberlack, U.; Wendt, K. (2022): „Climate Escape – Entkommenaus der Klimakatastrophe?!“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung.S. 501-506.
  • Granzow, J. (2022): „Öffnen und Beschränken – die Sprache von Kompositionsaufgaben als Auslöserinkreativer Denkprozesse“. In: Annette Ziegenmeyer & Oliver Krämer (Hrsg.): Diskussion Musikpädagogik,Heft 95, Hildegard-Junker-Verlag. S. 23-29.
  • Groß-Mlynek, L.; Graf, T.; Harring, M.; Gabriel-Busse, K.; Feldhoff, T. (2022): “Cognitive Activation ina Close-up View: Triggers of High Cognitive Activity in Students During Group Work Phases”. In:Frontiers in Education, Section Teacher Education.
  • Harring, M.; Rohlfs, C.; Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2022): Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann/utb. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
  • Hensel-Grobe, M.; Ochs, H. (Hrsg.) (2022): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
    26). Göttingen.
  • Hensel-Grobe, M. (2022): „Populismen, Geschichtsmythen und Historisches Lernen: Neue (und alte) Herausforderungen an den Geschichtsunterricht“. In: Pohl, K.; Höffer-Mehlmer, M. (Hrsg.): Brennpunkt
    Populismus. 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Frankfurt/M. S. 55-72.
  • Kaiser, K. (2022): „Nackenheim im Nationalsozialismus. Erinnerung gestalten. Partizipative, multimediale Erinnerungsarbeit im Geschichtsunterricht vor Ort“. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den
    rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (Archivische Bildungsarbeit) 67/2022. S. 20–22.
  • Lhotzky, J. F.; Baston, N.; Wendt, K.; Harring, M. (2022). „Ausbildung in drei Dimensionen: Theorie, Praxis, Forschung“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. S. 137-143.
  • Lhotzky, J. F.; Lindlahr, W.; Wendt, K. (2022). „VRE Physik im digitalen Labor“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. S. 379-382.
  • Ochs, H. (2022): „,If I have seen further it is by standing on ye sholders of Giants’. Wie Studierende zur Erarbeitung eines Forschungsüberblicks angeleitet werden können“. In: geschichtswissenschaftdidaktik
    blog, 15. Januar 2022 (https://gwd.hypotheses.org/154).
  • Schilling, J.; Lhotzky, J. F.; Wendt, K. (2022). „Interviewstudie zur Lernergebnissicherung im Physikunterricht aus der Perspektive von Physikfachleiter:innen“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur
    DPG-Frühjahrstagung. S. 185-189.
  • Simon, J.; Reith, A.; Lhotzky, J. F.; Wendt, K. (2022). „Das Rastertunnelmikroskop –Konzeption eines Virtual-Reality-Experiments“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. S.
    315-322.
  • Televantos Ubeda, L.; Lhotzky, J. F.; Imhof, M.; Wendt, K. (2022). „Vignettenstudie zur Perspektive von Physiklehrkräften auf die Lernergebnissicherung im Physikunterricht“. PhyDid B-Didaktik der
    Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. S. 217-220.
  • Thede, A.; Raffele, C. R.; Gabriel-Busse, K.; Thiele, S. (2022). „Reflexionsfähigkeit von Studierenden in Lehr-Lern-Laboren fördern – Ein Prozessmodell zur Reflexion von Sprachhandlungen im Fremdsprachenunterricht“. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 4. S. 119-140.
  • Thiele, S.; Videsott, R. (2022): „Almwirtschaft oder Astro-Alex? Zur Förderung der Text- und Medienkompetenz mehrsprachiger Schüler*innen in der Dolomitenladinia“. In: Kainhofer, J.; Rückl, M. (Hrsg.): Sprache(n) in pädagogischen Settings. Berlin: de Gruyter. S. 114-122.
  • Thiele, S. (2022): „Populismus als Gegenstand von Sprachreflexion im Italienischunterricht“. In: Pohl, K.; Höffer-Mehlmer, M. (Hrsg.): Brennpunkt Populismus. 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Frankfurt/M. S. 40-53.

Tagungsbeiträge:

  • Granzow, J.: “How to detect problem finding in composing – A revision of categories and coding rules for a task design affordance”. Presentation at the European Association for Music in Schools (EAS)
    Conference, Belgrade/Serbia, 21. Mai 2022.
  • Baston, N., Thede, A., Gabriel-Busse, K., Harring, M.: „Die digitale Lehr-Lern-Plattform für angehende Lehrpersonen - Ein Ort perspektivenübergreifender und interdisziplinärer Analyse von Unterricht“,
    Einzelvortrag im Rahmen der MoSAIK-Tagung 2022, Universität Koblenz-Landau, Standort Landau, 06. April 2022.
  • Thede, A. L.: „Digitale Unterstützungsmaßnahmen für den experimentellen Sachunterricht. Eine ergänzende Lern-App zu den Klassenkisten ,Schwimmen und Sinken‘“. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung
    der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Köln, 10. März 2022 (digitale Tagung).
  • Altmeyer, S.: „Was wahr ist, ist auch leicht zu sagen – oder? Grundlegendes und Beispielhaftes für einen sprachsensiblen Religionsunterricht“. Keynote im Rahmen der Jahrestagung der Fortbildungsbeauftragten,
    Trier, 25.-26.März 2022.
  • Lhotzky, J. F., Wendt, K.: „Digitalisierung beginnt im Kopf – Eine Akzeptanzstudie im Lehr-Lern-Labor Physik“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 23. März 2022.
  • Lhotzky, J. F., Lindlahr, W., Wendt, K.: „Physik im digitalen Labor“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 22. März 2022.
  • Lhotzky, J. F., Baston, N., Wendt, K., Harring, M.: „Ausbildung in drei Dimensionen: Theorie, Praxis, Forschung“. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG Frühjahrstagung. 22. März 2022.
  • Televantos Ubeda, L. C., Lhotzky, J., Imhof, M., Wendt, K.: „Vignettenstudie zur Perspektive von Physiklehrkräften auf die Lernergebnissicherung im Physikunterricht“. PhyDid B-Didaktik der Physik-
    Beiträge zur DPG Frühjahrstagung. 21. März 2022.


Kooperierende Schulen:

Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim                                                           Weingartenschule Kriftel

Friedrich-Ebert-Straße 13                                                                                             Staufenstraße 14-20
55218 Ingelheim                                                                                                            65830 Kriftel

Tel.: +49 6132 71650                                                                                                      Tel.: +49 6192 99700
Fax: +49 6132 7165100

Homepage                                                                                                                     Homepage


IGS Kurt Schumacher Ingelheim                                                                             IGS Gerhard Ertl

Albrecht-Dürer-Straße 30                                                                                             Am Weiher 1

55218 Ingelheim am Rhein                                                                                          55576 Sprendlingen

Tel.: +49 6132 995510                                                                                                    Tel.: +49 6701 205810
Fax: +49 6132 995199                                                                                                    Fax: +49 6701 2058166
Homepage                                                                                                                      Homepage


Helene-Lange-Schule                                                                                                 Gymnasium Nackenheim

UNESCO-Projekt-Schule
Versuchsschule des Landes Hessen

Langenbeckstr. 6-18                                                                                                     Pommardstraße 17
65189 Wiesbaden                                                                                                          55299 Nackenheim

Tel.: +49 611 313670                                                                                                      Tel.: +49 6135 706920

Homepage                                                                                                                     Homepage



Gymnasium Nieder-Olm                                                                                            Gymnasium Weierhof

Karl-Sieben-Str. 39                                                                                                        Am Hofwiesbach 1
55268 Nieder-Olm                                                                                                         67295 Bolanden

Tel.: +49 6136 91560                                                                                                      Tel.: +49 6352 40055052
Fax: +49 6136 915640                                                                                                    Fax: +49 6352 400570

Homepage                                                                                                                      Homepage
E-Mail





Kooperierende Studienseminare:

Staatliches Studienseminar
für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach

Kreuzstraße 31+33
55543 Bad Kreuznach

Tel.: +49 671 89-510 41
Fax: +49 671 89-510 42
Homepage
E-Mail


Staatliches Studienseminar
für das Lehramt an Gymnasien Mainz

Rheinstraße 105-107
55116 Mainz

Tel.: +49 6131 968124
Fax: +49 6131 686029
Homepage
E-Mail