Woher stammt das Videomaterial?
Die Datengrundlage der Plattform bilden Aufnahmen aus den sogenannten Lehr-Lern-Forschungslaboren. Parallel zu den individuellen Veranstaltungen der Fachdidaktiken besuchen die Studierenden des Masters of Education die Forschungswerkstatt in den Bildungswissenschaften (siehe Abbildung 1). Im Rahmen dieser auf zwei Semester angelegten Veranstaltung stehen die Reflexion und Interpretation videografierter Unterrichtssituationen im Fokus, mit dem Ziel, den Studierenden ein vertieftes Verständnis von Lehr-Lernprozessen zu vermitteln und mit ihnen Handlungsoptionen für die (eigene) Unterrichtspraxis zu entwickeln. Die theoretischen und praktischen Grundlagen für die videobasierte Unterrichtsanalyse werden den Studierenden bereits in Veranstaltungen des Bachelors of Education, sowohl in den Fachdidaktiken als auch den Bildungswissenschaften, vermittelt, sodass im Master auf einer breiten Wissensbasis aufgebaut werden kann.
In den Lehr-Lern-Forschungslaboren
der jeweiligen Fachdidaktiken erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das
erworbene fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Wissen (etwa zu
Aufgabenkonstruktion und Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung der Konzepte
kognitive Aktivierung und Deeper Learning) in der Praxis anzuwenden. Dies
erfolgt, indem sie fachbezogene Aufgabenformate erarbeiten, die sie unter
realen Bedingungen in Unterrichtssituationen entweder an kooperierenden
Schulen, an der Universität und/oder an außerschulischen Lernorten bspw. bei Exkursionen
mit Schüler:innen einsetzen. Diese Erprobung des selbstständig entwickelten
Materials wird mit Hilfe mehrerer Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven
videografiert.
Im Rahmen des Projektes konnten zahlreiche Kooperationen im universitären Bereich, etwa unter Einbezug verschiedenster Fachdisziplinen, aber auch im außeruniversitären Bereich aufgebaut und verstetigt werden. So finden inhaltliche und strukturelle
Zusammenarbeiten im Zuge der Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master statt. Konkret betrifft dies das Seminar UBRI–Unterricht beobachten, rekonstruieren und initiieren
und die zweisemestrig angelegte Veranstaltung Forschungswerkstatt I und II im Master, in denen die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften Inhalte gemeinsam gestalten und die Studierenden bei der Planung und Analyse von
Unterricht gemeinsam betreuen und unterstützen. Besonders die Veranstaltungen im Masterstudiengang leben von einer engen und stringenten Zusammenarbeit mit den kooperierenden Schulen und Lehrkräften. Für dieses besondere Engagement bedanken wir uns herzlich und nennen im Folgenden die bisherigen Kooperationspartner:innen! Bei Interesse an einer Kooperation können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden: E-Mail Staatliches Studienseminar Staatliches Studienseminar Kreuzstraße 31+33 Rheinstraße 105-107 Tel.: +49 671 89-510 41 Tel.: +49 6131 968124
Kooperierende Schulen:
Kooperierende Studienseminare:
für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach für das Lehramt an Gymnasien Mainz
55543 Bad Kreuznach 55116 Mainz
Fax: +49 671 89-510 42 Fax: +49 6131 686029
Homepage Homepage
E-Mail E-Mail