Was ist Moodle-LLF?

Die Plattform „Moodle-LLF“ wurde im Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ entwickelt und bietet neben Informationen zu dem durch das BMBF geförderte Projekt den Zugang zu zahlreichen Unterrichtsvideos aus unterschiedlichen Fachrichtungen und in unterschiedlichen Settings sowie einen interaktiven Self-Learning-Bereich, der zusätzliche Materialien und Analysemöglichkeiten bereitstellt. Die Plattform wird von der Johannes Gutenberg-Universität betrieben. Die informationsverarbeitende Struktur wird ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.


Wie erhalte ich Zugang zu den Unterrichtsvideos?

Der Zugang zu Unterrichtsvideos und -materialien ist streng reglementiert und daher auf einen passwortgeschützten, interaktiven Bereich beschränkt. Die Stellung eines Antrages auf Zugang für einzelne Kurse ist zum Schutz der zur Verfügung gestellten Medien notwendig. Voraussetzung für die erfolgreiche Registrierung ist der Besitz eines gültigen Uni-Accounts, der noch mindestens ein Semester aktiv sein muss. In Ausnahmefällen ist die Gewährung eines Gastzugangs möglich. Um Zugang zu den Videos zu erhalten, klicken Sie auf das jeweilige Fach und auf den für Sie interessanten thematischen Unterordner. Jeweils am Ende der dann angezeigten Seite finden Sie den Button Antrag auf Zugang“. Mit Klick auf die Schaltfläche gelangen Sie zu unserer Geheimhaltungserklärung. Da die Absicherung der Materialien unser höchstes Anliegen ist, sind das Lesen und Absenden dieses Antrages zwingend notwendig! Im Kommentarfeld geben Sie bitte den Grund Ihres Antrages ein, z.B. Teilnahme an einem Seminar (Name des Seminars), Einsatz in der Lehre als Dozent:in etc. Alle Anträge werden zunächst geprüft und unterliegen einer Bearbeitungszeit von zwei bis drei Werktagen. Nach erfolgreicher Freischaltung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.


Wer kann sich auf der Plattform registrieren?

Eine private Nutzung des Videoportals ist nicht zulässig. Es können nur Mitarbeiter:innen und Studierende mit gültigem Uni-Account auf die Inhalte der Plattform zugreifen. In Ausnahmefällen, beispielsweise zum Einsatz an Studienseminaren, kann ein Antrag auf Gastzugang gestellt werden.


Wem gehören die Materialien und wie dürfen Sie genutzt werden?

Alle auf der Plattform zur Verfügung gestellten Videodateien und sonstigen Materialien unterliegen neben den gängigen Datenschutzverordnungen einer zusätzlichen durch das Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ ausgegebenen Datenschutzvereinbarung, welche bei Antragstellung gelesen und akzeptiert werden muss. Die Videos sind alleinig für Zwecke des Selbststudiums, der Lehre und der Forschung freigegeben und dürfen nicht kommerziell genutzt, gedownloadet oder auf anderen Plattformen hochgeladen werden. Weitere Informationen können dem Punkt „Disclaimer“ entnommen werden. Ggf. wird die Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisiert. Prüfen Sie daher ihren Inhalt bitte regelmäßig. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über den Dienst davon in Kenntnis setzen.


Wie spiele ich Videos ab?

Wenn Sie sich angemeldet haben, erscheinen im linken Navigationsmenü die Unterpunkte „Unterrichtsvideos“ unter jeder Fachdisziplin. Über Unterrichtsvideos“ und über die darin liegenden Unterordner gelangen Sie direkt zu den Unterrichtssequenzen. Durch einen Klick auf den Titel öffnet sich das Videoanalyse-Plug-in. Das Videoanalyse-Plug-in gibt Ihnen neben dem simplen Abspielen der Sequenz die Möglichkeit, zwischen mehrere Sequenzen hin und her zu wechseln. Durch einen Klick in das jeweilige Video wird die Sequenz gestartet. Jeweils am unteren Bildrand finden Sie das gewohnte Bedienmenü zum Abspielen, Stoppen, Pausieren und Spulen. Zu jedem Video können Zusatzinformationen wie Analysefokus, Transkript oder Materialien abgerufen wurden. Entsprechende Reiter befinden sich unterhalb der Videos.

Das Videoanalyse-Plug-in bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, die Sequenzen direkt auf der Plattform zu analysieren und zu kodieren sowie Ihre Erkenntnisse für sich und andere zusammenzufassen. Letzteres erlaubt darüber hinaus das direkte Verlinken Ihrer Analysen mit den entsprechenden Sequenzen innerhalb eines Videos (Timecodes). Sie können Ihr Projekt mit anderen teilen oder verschiedene Projekte zusammenführen. Eine Kurzanleitung zur Kodier-, Freigabe- und Exportfunktion finden Sie innerhalb jeder Einheit.


Videos werden nicht abgespielt?

Um die Videos abspielen zu können, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. Den Login-Button finden Sie in der Leiste oben rechts.

Falls noch nicht getan, müssen Sie einen Registrierungsantrag stellen. Sollten Sie einen Antrag gestellt haben, aber dennoch keinen Zugriff auf die Videos erhalten, überprüfen Sie bitte, ob Sie eine Bestätigungsmail über die erfolgreiche Freischaltung erhalten haben. Die Freischaltung erfolgt manuell und kann zwei bis drei Tage Bearbeitungszeit ab Antragsstellung in Anspruch nehmen.

Die Videos werden trotz erfolgreicher Registrierung und Freischaltung nicht abgespielt? Aktualisieren Sie Ihren Browser und löschen Sie Ihren Verlauf, bevor Sie es erneut versuchen. Sollte der erneute Abspielversuch erfolglos bleiben, kann dies an fehlenden Plugins für die notwendigen Player zum Abspielen der Videos liegen. Überprüfen Sie, ob der Fehler bei der Nutzung eines anderen Browsers weiterhin besteht. Falls ja, wenden Sie sich an: E-Mail.


Fehlermeldung, kein Zugriff?

Die Registrierung ist zunächst auf ein Semester beschränkt. Sollten Sie die obenstehende Fehlermeldung auf Ihrem Bildschirm nach versuchtem Login erhalten, ist Ihre Nutzungsdauer höchstwahrscheinlich abgelaufen. Überprüfen Sie die Ihnen ab Beginn der Freischaltung zugesandte E-Mail, über die Ihnen die Laufzeit mitgeteilt wurde. In begründeten Fällen kann der Zugriff auf ein weiteres Semester verlängert werden, wenden Sie sich bitte hierzu an folgenden Kontakt: E-Mail


Probleme mit dem Gastzugang?

Bei Problemen mit Ihrem Gastzugang wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt: E-Mail


„Seite nicht gefunden oder „Inhalt nicht gefunden ?

Wird Ihnen die obenstehende Fehlermeldung angezeigt, befindet sich die Unterseite derzeit in Bearbeitung oder wurde verschoben. Nutzen Sie die Suchfunktion oben rechts, um nach bestimmten Themen und/oder Videos zu suchen.


Ist der Zugriff von einem mobilen Endgerät möglich?

Anbei finden Sie eine Liste der unterstützen Webbrowserformate. Über Ihr Smartphone erhalten Sie lediglich über die üblichen Browser-Apps Zugriff. Eine App oder eine gänzlich mobile Version sind derzeit nicht vorgesehen.

  • Google Chrome (empfohlen)
  • Mozilla Firefox (empfohlen)
  • Safari (empfohlen)
  • Microsoft Edge
  • Opera
  • Internet Explorer (nicht empfohlen)


Wie suche ich nach einem bestimmten Inhalt?

Moodle-LLF bietet Ihnen eine umfassende Suchfunktion. Diese kann genutzt werden, um bestimmte Themengebiete und Videos nach Fachdisziplin, nach Schwerpunkten oder nach Stichworten zu filtern. Die Suchfunktion finden Sie in jedem Teilbereich und auf der Startseite das Projekt als Wortwolke. Zudem gibt es die Möglichkeit, über die Suche (Lupensymbol) oben rechts nach Kursen und Einheiten zu suchen. 


Wo werden meine Daten z.B. Kodierungen gespeichert?

Ihre persönlichen Kodierungen und Notizen zu den Videos sind alleine für Sie einsehbar. Neben dem Abruf von Notizen zu Einzelvideos besteht zudem die Möglichkeit, eine Liste aller vermerkter Notizen und Tags abzurufen und zu downloaden. Diese Funktion finden Sie in Ihrem persönlichen Kodierbereich unterhalb der Kodierleiste (Export). Die genannten Funktionen stehen Ihnen lediglich nach erfolgreichem Login zur Verfügung.